Einfach Zürich

  • Programm
  • Ausstellung
  • — Besuch
  • — Vermittlung
  • Pinnwand
  • Wegweiser
  • Ausflugstipps
  • Podcast
  • Über uns
  • — Team
  • — Trägerschaft
  • — Newsletter
  • — Impressum
  • — Rechtliches
  • Facebook
  • Instagram
  • Newsletter Newsletter
  • D
  • E

Virtueller Gang in die Vergangenheit

Von Bruno Meier, Dr. phil., Historiker und Kulturmanager
15. Januar 2019

201901 Pointcloud Lmmagazin Bm Dummytext

Die neue, permanente Ausstellung von Einfach Zürich taucht mittels modernster Technologie tief in die Zürcher Geschichte ein.

Mehr lesen

Dem Zürcher Wappentier auf der Spur

Von Bruno Meier, Dr. phil., Historiker und Kulturmanager
16. Januar 2019

1 Eggenschwiler Loewe Sw

Die neue, permanente Ausstellung Einfach Zürich erzählt Geschichten aus Zürichs Vergangenheit, unter anderem auch, wie der Leu als Zürcher Wappentier ins Stadtbild von Zürich gekommen ist.

Mehr lesen

Wo Zürich tief blicken lässt

Von Helene Arnet, Tages Anzeiger
28. Januar 2019

Tagesanzeiger C Retooeschger

In einer Woche wird im Landesmuseum die permanente Ausstellung «Einfach Zürich» über Stadt und Kanton Zürich eröffnet. Ein erster Augenschein, der zum Schluss schwindlig macht.

Mehr lesen

Stadt und Kanton Zürich erhalten endlich ein eigenes Museum

Von Adi Kälin, Neue Zürcher Zeitung
28. Januar 2019

Nzz C Goranbasic

«Einfach Zürich» heisst das neue Museum in den Mauern des Landesmuseums, in dem nicht Waffen und alte Gewänder zu sehen sind, sondern eine frische, farbige Ausstellung über die Vielfalt von Stadt und Kanton Zürich. Dass sie bei der Eröffnung nicht fertig sein wird, ist durchaus gewollt.

Mehr lesen

Zürich, einfach!

Von Meret Ernst, Hochparterre
4. Februar 2019

Hochparterre

Auf knappen 300 Quadratmetern eine Stadt ausstellen, die von sich sagt, sie sei die wichtigste im Land: Das braucht ein starkes Konzept. «Einfach Zürich» im Landesmuseum hat es.

Mehr lesen

Gelächter im Museum

Von Helene Arnet, Tages Anzeiger
13. März 2019

Tagesanzeiger C Ursjaudas

Einmal im Monat bietet das Landesmuseum abends Führungen der besonderen Art an. Dabei ist zu erfahren, was Komiker Beat Schlatter mit dem Zürcher Mineralwasser Aqui zu tun hat.

Mehr lesen

Zürichs Wurzeln – aus Alltag wird Geschichte

Von Valentina Rötheli, Studentin der Politikwissenschaft und Geschichte der Universität Zürich
9. Mai 2019

Einfachzuerich Ausstellung5 C Janbitter 72Dpi

Die innovative Machart der Ausstellung zur Zürcher Kantons- und Stadtgeschichte würde man wohl eher im neuen Teil des Landesmuseum vermuten. Fündig wird man jedoch in drei Räumen im Obergeschoss des altehrwürdigen Historismusbaus. Das Museum bietet hier dem Verein Einfach Zürich eine Plattform zur Beantwortung der Frage, was Zürich zu dem gemacht hat, was es heute ist.

Mehr lesen

Der Gründer des Zürcher Wildnisparks war ein Aussteiger, der im Wasserfall badete und in der Sihl Forellen angelte

Von Michael von Ledebur, Neue Zürcher Zeitung
18. Mai 2019

Copyright Wildnisparkzürich

Vor 150 Jahren gründete Carl Anton Ludwig von Orelli den Wildnispark Sihlwald. Aus dem Soldaten und Lebemann wurde ein Einsiedler und Vegetarier, der Mensch und Tier zusammenbringen wollte.

Mehr lesen

Ein besonderer Blick auf die Stadt Zürich

Von Susanna Koeberle, swiss-architects
22. August 2019

Einfachzuerich C Janbitter

Drei Säle voller Entdeckungen und Einblicke: Das bietet die permanente Schau «Einfach Zürich», die seit Februar 2019 im Landesmuseum Zürich zu sehen ist.

Mehr lesen

Vom Letten ins Landesmuseum – Eine Spurensuche und Zeitreise

Von Walter Bersorger, Historiker und Programmleiter Einfach Zürich
26. August 2019

Bahnhofletten C Baugeschichtlichesarchiv

Der wildbewegte, performative Spaziergang mit der Zürcher Cie zeitSprung (7./8.9.) vom Tanzhaus am Letten ins Landesmuseum und zurück knüpft an eine lange Tradition an: Der rund 1,5 km lange Weg war nämlich auch in der Vergangenheit von wildbewegten Ereignissen und Veränderungen geprägt.

Mehr lesen

Ausser Rand und Band

Von Thomas Meyer, Leiter Baugeschichtliches Archiv Zürich
27. August 2019

Ez Kh Weinberger 1250

Wild wären sie wohl noch heute: die Halbstarken aus den späten 50er und frühen 60er Jahren. Doch damals trafen sie auf eine völlig unvorbereitete (Erwachsenen)welt.

Mehr lesen

Wo Mickry3 das Stadtbild prägen

Von Annik Hosmann und Claudia Schmid, Tages Anzeiger
28. August 2019

Einfachzuerich Ausstellung3 C Janbitter 72Dpi

Das Kunst-Trio gestaltet grossformatige Skulpturen für den öffentlichen Raum. Fünf Zürcher Werke.

Mehr lesen

Franz Hohlers «Die Rückeroberung» in Zeiten der Klimabewegung

Von Livia Sutter, buchjahr.uzh.ch
26. Oktober 2019

Ez Zhl Rueckeroberung  C Einfachzuerich 1250

In den Gewächshäusern der Stadtgärtnerei werden Pflänzchen herangezogen. Es könnte Salat sein oder Kohl oder etwas gänzlich Ungeniessbares, das fällt nicht in meinen Fachbereich. Auf jeden Fall wächst das junge Grün in wohlgeordneten Reihen heran, jedem Spross ist ein genau bemessenes Fleckchen Erde in diesem Indoor-Acker zuerkannt. Eine spannende Kulisse für dieses Podiumsgespräch, in dem mit Franz Hohler über die ungezähmte Natur gesprochen wird und über die Rückkehr des Wilden in eine Stadt, die die Ordnung liebt.

Mehr lesen

Ein Blick hinter Zürichs glänzende Fassaden

Von Dr. Nicole Billeter, freischaffende Historikerin
1. November 2019

Sozarch F 5069 Fd 001 1250Pix

Hinter glänzenden Fassaden kann es ganz schön wild zu- und hergehen. So schien das solide und stattliche Landesmuseum in seiner Entstehungszeit gar den schweizerischen Staat in die Krise zu treiben. Die Standortfrage für das Prestigeobjekt brachte die Kantone gegeneinander auf; sogar der Bundesrat musste ein gewichtiges Wort einlegen, damit die Streithähne im Parlament sich einigten.

Mehr lesen

Von der «Wildheit» zur Moderne – wie das NONAM gegen Stereotypen um indigene Kulturen arbeitet

Von Livia Sutter
27. November 2019

Ankunft Flughafenkloten1958 Beatjost C Staagrba1 1 25255 1

Haben Sie als Kind auch «Indianerlis» gespielt, sind inspiriert von Winnetou oder Pocahontas mit Pfeil und Bogen durch die Nachbarschaft gepirscht? «Indianer» üben bis heute eine Faszination aus, nicht nur auf Kinder – dabei sind es in Europa aber oftmals Stereotype, die wir mit den «Indianern» und ihrer Kultur verbinden und die zwischen Bewunderung und Herablassung schwanken. Gegen diese Stereotype arbeitet das NONAM, das gemeinsam mit Einfach Zürich zu einer Podiumsdiskussion einlädt und die Faszination der «Wildheit» in Vergangenheit und Gegenwart auslotet.

Mehr lesen

Wilde Maschinen in Winterthur

Von Regula Sieber, Verein Inbahn
17. Januar 2020

Einfachzuerich Nagli Kukuruz 2020

In Winterthur-Grüze steht die einzige Nagelfabrik in der Schweiz, die noch Nägel produziert. Noch vorhanden sind fünf Maschinen aus der Gründungszeit: Wenn die historischen Ungetüme hämmern und dröhnen, werden Erinnerungen an vergangene Zeiten wach. Am 25. Januar wird die Nagli erstmals musikalisch bespielt.

Mehr lesen

Ein Hoch auf die Wildpflanzenküche!

Von Melitta Maradi, Bodenhaftung
5. März 2020

Essbarewildmedizin 1250

Willst du immer weiter schweifen? Sieh, das Gute liegt so nah. Lerne nur das Glück ergreifen. Denn das Glück ist immer da.

Mehr lesen

Im oberen Tösstal unterwegs

Von Max Trachsler
6. März 2020

Pinnwand Tösstal

Die Höhen im oberen Tösstal (Pirg) ragen mit ihrer kleingekammerten Modellierung aus dem Mittelland heraus. Namen wie Schnebelhorn, Hüttkopf, Tössstock, Paschlisgipfel, Hohenegg, Schauenberg… sind bezeichnend für diese Region. Je höher die Berge, umso tiefer und enger sind die zwischen ihnen eingeschlitzten Tobel. Urwaldhafte Wälder sind in sie eingeklemmt.

Mehr lesen

Pleiten, Pech und Pannen

Maria Tschudi
14. April 2021

Boogg beschnitten

Auch dieses Jahr müssen eingefleischte Sechseläuten-Fans auf ihr Fest des Jahres verzichten. Denn Corona kennt keine Gnade und macht auch vor dem Böögg nicht Halt und verbannt ihn ein weiteres Mal von seinem Stammplatz auf dem Sechseläutenplatz.

Mehr lesen

Meinzüri.ch

Maria Tschudi
5. November 2021

Meinzueri ch

Meinzüri.ch geht an den Start

Mehr lesen

Sophie Taeuber-Arp

Maria Tschudi
6. Dezember 2021

Katsina fuer Blog

Mit «Einfach Zürich erfinden» widmen wir uns im kommenden Jahr unter anderem auch Zürcher Pionierinnen und ihren Erfindungen, ihren Arbeitsweisen und ihrem Werk.

Mehr lesen

Medienmitteilung: Neue Co-Leitung für Einfach Zürich

12. April 2022

Einfach Zuerich 22 03 110246 Ausschnitt neu

Maria Tschudi Bebié (l. im Bild) und Michèle Wannaz übernehmen neu in Co-Leitung den Verein Einfach Zürich, der in Kooperation mit dem Landesmuseum die Kulturgeschichte von Stadt und Kanton vermittelt.

Mehr lesen

Lenin in Zürich – Informationstafel Spiegelgasse 14

Aktualisierte Textfassung von Eva Maeder Niederhäuser und Peter Niederhäuser
6. Dezember 2022

Gedenktafel Lenin Platzhalterbild

Unbestreitbar eine weltgeschichtliche Gestalt – mit dieser Wertung rechtfertigte Stadtpräsident Emil Klöti 1928 die Anbringung einer Inschrift am Haus Spiegelgasse 14. Dort lebte für etwas mehr als ein Jahr der russische Revolutionär Wladimir Iljitsch Uljanow (1870–1924) mit seiner Frau Nadeschda Krupskaja (1869–1939) als Untermieter, ehe er am 9. April 1917 Zürich Richtung Russland verliess.

Mehr lesen

Globi, Schorsch Gaggo & Co.: Rassismus in (Zürcher) Kindergeschichten gestern und heute

Mediathek
20. Juli 2023

Rassismus kinderbuecher klein

Spätestens seit «Black Lives Matter» wieder in aller Munde: subtiler und weniger subtiler bis hin zu offenkundigem Rassismus in Kinder- und Jugendliteratur – auch solcher von Zürcher:innen. Gibt es Bücher, die weg müssen? Und welche sind, gerade angesichts unserer multiethnischen Gesellschaft, heute besonders empfehlenswert?

Mehr lesen

Der Unglücks-Oscar

Michèle Wannaz
26. Januar 2024

Osca web

Der Oscar: Symbol für Triumph, Glück und Anerkennung? Nicht immer. Im Fall von «The Search» der Zürcher Firma Praesens-Film stand hinter der Auszeichnung eher Frust und Schmerz. Einem ihrer Empfänger vermasselte sie sogar das halbe Leben.

Mehr lesen

Was der Patent-Ochsner-Kübel und die SKA-Kappe mit Zürich zu tun haben

Claudia Schmid, Tages-Anzeiger
23. September 2024

4ph JVD5 Xq Ex B8y Mcopky3 U jpg

Das Projekt «Einfach Zürich» vermittelt Zürichs Geschichte mit einer permanenten Ausstellung und einem überraschenden Rahmenprogramm. Zu Letzterem gehören ein neues Züri-Quiz und eine Führung mit Bildungsdirektorin Silvia Steiner.

Mehr lesen

Foyergespräch: Vermittlung im Museum

Martina Caluori und Nicole Mayer, Zürcher Museen
3. Januar 2025

250108 foyergespraech

Wie können Museen Vermittlung neu denken? Wie bildet Vermittlung eine Brücke zwischen Institutionen und Publikum – und schafft dabei Raum für Austausch, Partizipation und gesellschaftliche Transformation?

Mehr lesen